Symposium – 2025
Gefördert durch:

ACHTUNG – GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG !
Kontaktieren Sie uns bei Interesse unter info@blo-freunde.de
Symposium am 27. Juni 2025
mit Joe Chialo, Katrin Budde, Gesine Lötzsch, Christian Goiny, Amelie Deuflhard, Holger Bergmann u.a.
Seit über 20 Jahren sind die B.L.O.-Ateliers ein lebendiger Ort für Kunst, Handwerk, soziale Initiativen und kulturelle Teilhabe – mitten auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks Berlin-Lichtenberg-Ost.
Das Symposium thematisiert die nachhaltige und partizipative Nachnutzung von Industriekultur und beleuchtet die B.L.O.-Ateliers als Beispiel dafür, wie Kreativstandorte dauerhaft gesichert und transformativ weiterentwickelt werden können.
In Panels, Keynotes und Workshops diskutieren namhafte Akteur:innen aus Politik, Kultur, Stadtentwicklung und Wirtschaft über Perspektiven kreativer Räume, neue Formen der Kooperation und konkrete Strategien zur Sicherung solcher Orte – ökologisch, sozial und kreativ.
Die Resultate aus Panels und Workshops werden gebündelt in einem Reader veröffentlicht – als strategisches Werkzeug für Akteur:innen, die bundesweit kreative Orte transformieren und sichern möchten.
Veranstaltungsort: B.L.O.-Ateliers, Kaskelstraße 55, 10317 Berlin
Datum: Freitag, 27. Juni 2025
Zeit: 09:45 – 18:00 Uhr
Anfahrt: mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S Bhf. Nöldnerplatz, keine Parkplätze auf dem Gelände
PROGRAMMÜBERSICHT
Ab 09:00 Uhr
Frühstück & Networking
09:45 – 09:50 Uhr
Begrüßung & Eröffnung
Peter Tietz (Vorstand Lockkunst e.V.)
09:50 – 10:05 Uhr
Keynote 1
Joe Chialo – Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin
10:05 – 10:20 Uhr
Keynote 2 – Die B.L.O.-Ateliers aus internationaler Perspektive (englischsprachig)
Steven M. Looney (New York, USA) – Finanzexperte, Sozialunternehmer und internationaler Unterstützer der B.L.O.-Ateliers
Thema: Warum Kreativorte wie die B.L.O.-Ateliers weltweit eine Schlüsselrolle
spielen und welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen sie bieten.
10:25 – 10:40 Uhr
Panel: Politische Relevanz immersiver Kulturorte
Moderation: Anna Ramskogler-Witt
Mit: Gesine Lötzsch (Die Linke, Vorstand Freundeskreis B.L.O.-Ateliers e.V.) und Christian Goiny (CDU, MdA, Vorstand Freundeskreis B.L.O.-Ateliers e.V.)
10:45 – 11:25 Uhr
Panel: Impulse und Dialog – Industriekultur als Ressource begreifen
Mit: Prof. Joseph Hoppe (Leiter Berliner Zentrum für Industriekultur, Berlin), Sarah Polzer-Storek (Eigentümerin Rofin Gewerbepark, Eberswalde), Bernhard Hummel (Architekt, Mitglied im Planungsteam ExRotaprint, Berlin), Manuel Ehlers (Teamleiter nachhaltige Immobilien, Triodos Bank, Berlin)
11:25 – 11:50 Uhr
Kaffeepause
11:55 – 12:30 Uhr
Panel: Kunst und Kultur in Transformationsräumen
Moderation: Anna Ramskogler-Witt
Mit: Holger Bergmann (Geschäftsführer Fonds Darstellender Künste, Berlin), Amelie Deuflhard (Intendantin Kampnagel Internationale Kulturfabrik, Hamburg), Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner (Leiter Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände bei Stadt Nürnberg)
12:35 – 13:10 Uhr
Panel: Erfolgreiche Modelle und neue Wege der Kooperation mit der Wirtschaft
Moderation: Anna Ramskogler-Witt
Mit: Katrin Budde (Wirtschaftsministerin Sachsen-Anhalt a.D., SPD, Magdeburg), Frank Fischer (Leiter Referat Kultur- und Kreativwirtschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin), Sarah Barth (Architektin, Miteigentümerin der Kantensprung AG / Gundeldinger Feld in Basel, CH)
13:10 – 13:30 Uhr
Fragen aus dem Publikum
13:30 – 14:30 Uhr
Mittagspause & Networking
14:30 – 15:30 Uhr – Parallel-Workshops
Workshop 1: Projektmodelle & Finanzierungsstrategien
Leitung: Amelie Deuflhard (Intendantin Kampnagel Internationale Kulturfabrik, Hamburg), Holger Bergmann (Geschäftsführer Fonds Darstellender Künste, Berlin), Mario Husten (Berlin WorX e.V., Berlin)
Workshop 2: Transformation von Industriekulturstandorten
Leitung: Prof. Joseph Hoppe (Leiter Berliner Zentrum für Industriekultur, Berlin), Andreas Krüger (Geschäftsführer Belius GmbH, Berlin), Michael Grunst (SPD)
Workshop 3: Ökologische und wirtschaftliche Synergien
Leitung: Jacob Bilabel (Leiter Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien, Berlin), Marc Wohlrabe (Stadt Nach Acht und Netzwerker Kultur & Politik, Berlin/Potsdam), Silke Voigt-Heucke *angefragt (Forscherin, Leitung Citizen Science Unit des Museums für Naturkunde, Berlin)
15:30 – 16:00 Uhr
Kaffeepause
16:00 – 16:45 Uhr
Ergebnispräsentation der Workshops
Moderation: Anna Ramskogler-Witt
16:45 – 17:00 Uhr
Schlusswort
Christiane Wiegand (Lockkunst e.V.)
Martin Schaefer (Bezirksbürgermeister Berlin-Lichtenberg)
Ab 17:00 Uhr
Networking und informeller Austausch, Snacks, Getränke
Ab 17:30 Uhr
Entdecken des Geländes der B.L.O.-Ateliers mit dem begehbaren Soundarchiv (gefördert durch den Fonds DAKU und das Bezirksamt Berlin-Lichtenberg
Einführung: Christiane Wiegand
Gefördert durch den Fonds DAKU & das Bezirksamt Berlin-Lichtenberg
Speaker

Joe Chialo (Berlin)
CDU-Politiker und seit 2023 Berliner Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
🔗 Profil
Steven M. Looney (New York, USA)
Steve Looney ist Finanzexperte und Partner bei Peale Davies & Co. Inc., einem Beratungsunternehmen mit Fokus auf strategische Investitionen. Er war zuvor in leitender Position bei Saratoga Investment Corp. tätig. Neben seiner Tätigkeit im Finanzsektor engagiert er sich für soziale und kulturelle Projekte mit internationaler Ausrichtung. Er unterstützt die B.L.O.-Ateliers als Modellprojekt für nachhaltige, selbstorganisierte Kreativräume. Looney sieht in solchen Orten nicht nur kulturelle, sondern auch wirtschaftliche Chancen für die urbane Entwicklung.
🔗 Profil
Dr. Gesine Lötzsch (Berlin)
Berliner Politikerin (Die Linke), 2002–2025 Mitglied des Deutschen Bundestages, u.a. im Haushaltsausschuss.
Vorständin des Freundeskreises B.L.O.-Ateliers e.V.
Mitglied u.a. in: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Freundeskreis des THEATER AN DER PARKAUE Berlin e.V., Förderverein Naturschutzstation Malchow e.V.
🔗 Website
Christian Goiny (Berlin)
CDU-Politiker, Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin.
Medienpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, Mitglied im Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten, Medien.
Mitglied des Rundfunkrates des rbb, Vorstand des Freundeskreises B.L.O.-Ateliers e.V.
🔗 Profil
Prof. Joseph Hoppe (Berlin)
Leiter des Berliner Zentrums Industriekultur (bzi) – Kompetenzzentrum für Stadtgeschichte, Stadtentwicklung und Tourismus.
Ehemals Vize-Direktor des Deutschen Technikmuseums Berlin.
Zahlreiche Publikationen & Vorträge zu Berliner Industriekultur, Mediengeschichte, Museumspraxis.
🔗 Website
Sarah Polzer-Storek (Eberswalde)
Eigentümerin des Rofin-Parks in Eberswalde – ein Gewerbe- und Kulturquartier im Industriedenkmal ROFIN.
Seit 2009 Aufbau eines kreativen Standorts mit rund 80 Mieter*innen aus Handwerk, Kultur und Sozialwirtschaft.
🔗 Website
Bernhard Hummel (Berlin)
Architekt, Mitglied im Planungsteam ExRotaprint.
Projektentwickler für selbstverwaltete Projekte.
Regionalkoordination Mietshäuser Syndikat für Berlin und Brandenburg.
🔗 Website
Manuel Ehlers (Berlin)
Teamleiter für nachhaltige Immobilienentwicklung bei der Triodos Bank.
Finanziert Projekte im Kontext von Postwachstums-, Gemeinwohl- und spekulationsfreier Stadtentwicklung.
🔗 Website
Holger Bergmann (Berlin)
Kurator, Mentor, Geschäftsführer des Fonds Darstellende Künste (DAKU).
Gründungsmitglied & Künstlerischer Leiter Ringlokschuppen Ruhr (2002–2014), Gründer & Vorsitzender von DIE VIELEN (2017–2025).
Mitglied im Rat für Darstellende Künste und Tanz, Kulturpolitische Gesellschaft.
🔗 DAKU
Amelie Deuflhard (Hamburg)
Intendantin der Internationalen Kulturfabrik Kampnagel.
Frühere Stationen: Sophiensæle Berlin, Zwischennutzung Palast der Republik (mit Philipp Oswalt).
Vielfältiges Engagement in Kulturpolitik, Publikationen, Lehre, Jurys.
2022: Theaterpreis Berlin.
🔗 Pressemitteilung
Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner (Nürnberg)
Leiter der Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, Stadt Nürnberg.
Professor für Musikwissenschaft, leitete Nürnberger Kulturhauptstadt-Bewerbung 2025.
Forschungsschwerpunkt: Italienische Oper.
🔗 Artikel
Katrin Budde (Magdeburg)
SPD-Politikerin.
1990–2017 Mitglied im Landtag Sachsen-Anhalt (u.a. Fraktionsvorsitzende & Wirtschaftsministerin), 2017–2025 im Bundestag.
Vorsitzende im Ausschuss für Kultur und Medien (ab 2018), Jury-Vorsitz Zukunftszentrum Deutsche Einheit.
🔗 Wikipedia
Frank Fischer (Berlin)
Leiter Referat Kultur- und Kreativwirtschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
🔗Website
Sarah Barth (Basel, Schweiz)
Architektin MSc ETH, Gründerin Atelier für Architektologie.
Verwaltungsrätin & Miteigentümerin der Kantensprung AG / Gundeldinger Feld.
Gründungsmitglied Countdown 2030.
Mitglied im Denkmalrat Basel-Stadt, im Stiftungsrat Wohnraum Basel & SKKG.
Jurymitglied in Fachgremien.
🔗 Teamprofil
Mario Husten (Berlin)
Mario Husten ist Medienmanager, Kulturunternehmer und langjähriger Mitgestalter kooperativer Stadtentwicklungsprojekte. Nach einer Karriere im internationalen Medienbereich bei Gruner + Jahr, wo er u. a. Märkte in Osteuropa aufbaute, kehrte er 2010 nach Berlin zurück. Dort engagierte er sich maßgeblich im Aufbau des Holzmarkt-Projektes, das als genossenschaftliches Modell für kreative, nachhaltige Stadtentwicklung internationale Aufmerksamkeit erhielt. Er war Geschäftsführer der Holzmarkt 25 eG bis 2024 und ist Mitbegründer des Vereins Berlin WorX. Heute berät er journalistische Initiativen gegen Desinformation, u. a. im Rahmen von The Good Media Network.
🔗Website
Andreas Krüger (Berlin)
Stadtplaner, Gründungsgeschäftsführer der Belius GmbH.
Spezialisiert auf gemeinwohlorientierte Projekt- & Quartiersentwicklung (u.a. Haus der Statistik, Flughafen Tegel).
🔗 Website
Michael Grunst (Berlin)
Michael Grunst ist ehemaliger Bezirksbürgermeister von Berlin-Lichtenberg (2016–2023) und langjähriger Unterstützer der B.L.O.-Ateliers. Zuvor war er Bezirksstadtrat und Leiter des Ordnungsamts im Bezirk Treptow-Köpenick. Grunst gilt als engagierter Kulturförderer mit besonderem Fokus auf die Stärkung lokaler Infrastruktur und zivilgesellschaftlicher Projekte. Im Januar 2025 wechselte er von der Partei Die Linke zur SPD. Derzeit ist er Präsident des Fußballvereins SV Lichtenberg 47 und weiterhin in kommunalpolitischen und kulturellen Netzwerken aktiv.
Jacob Bilabel (Berlin)
Jacob Bilabel ist Nachhaltigkeitsexperte im Kulturbereich und leitet das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien. Er ist Gründer der Green Music Initiative und war Berater für die Europäische Kommission. Bilabel unterstützt Kulturinstitutionen, Festivals und Medienhäuser bei der Umsetzung ökologischer Standards. Sein Ziel ist es, Kultur als aktiven Treiber gesellschaftlicher Transformation zu stärken. Er steht für die Verbindung von Kreativität und Klimagerechtigkeit.
🔗 Website
Marc Wohlrabe (Berlin/Potsdam)
Marc Wohlrabe ist politisch für Kultur und Stadtentwicklung engagiert, einer der Mitbegründer der Clubcommission Berlin sowie Leiter der Nachtleben Konferenz Stadt Nach Acht. Er engagiert u.a. sich für die Anerkennung von Clubs als Kulturstätten in der Baunutzungsverordnung. Wohlrabe berät Verwaltungen und Städte zu Nachtökonomie und urbaner Kulturraumpolitik. Er steht für pragmatische Lösungen zur Koexistenz von Kultur, Stadtleben und Anwohnerschaft. Seine Arbeit ist geprägt von Vermittlung zwischen Szene und Politik.
🔗 Website
Silke Voigt-Heucke (Berlin) (angefragt)
Silke Voigt-Heucke leitet die Citizen Science Unit am Museum für Naturkunde Berlin. Sie entwickelt Formate, in denen Bürger:innen an wissenschaftlicher Forschung partizipieren. Ihr Fokus liegt auf Stadtökologie, Biodiversität und Wissenschaftskommunikation. Voigt-Heucke steht für offene Wissenschaft und gesellschaftliche Mitgestaltung von Wissen. Sie ist in zahlreichen transdisziplinären Projekten aktiv.
🔗 Website
Martin Schaefer (Berlin)
Martin Schaefer ist seit 2023 Bezirksbürgermeister von Berlin-Lichtenberg. Zuvor war er Pastor, Bildungsreferent und Geschäftsführer eines sozialen Jugendprojekts in Berlin-Fennpfuhl. Schaefer ist CDU-Mitglied und seit vielen Jahren kommunalpolitisch aktiv. Er setzt sich für kulturelle Teilhabe und soziale Gerechtigkeit im Bezirk ein. Besonders engagiert zeigt er sich für die Vernetzung von Kultur, Bildung und Stadtentwicklung.
🔗 Website
Vertreter*innen Lockkunst e.V.
-
Christiane Wiegand (Dramaturgin, Regisseurin) 🔗 Website
-
Peter Tietz (Vorstand, Künstler) 🔗 Website
- 🔗 blo-ateliers.de
Moderation: Anna Ramskogler-Witt
Studierte Kunstgeschichte.
2006: Impact Producerin bei POOOL Filmverleih (AT).
Später: Leitung beim Wiener Menschenrechtsfilmfestival „This Human World“.
2019–2024: Leitung Human Rights Film Festival Berlin.
Seit 2024: Direktorin & Mitgründerin von The Good Media Network.
🔗 Website